Unternehmen

CSR

  • 01
    CSR

CSR

CSR - Unser Verständnis

Wir finden, dass auch Unternehmen für die vielfältigen globalen und lokalen Herausforderungen eine Verantwortung tragen. Deswegen beschäftigen wir uns seit 2010 mit dem Thema. Wir möchten nachhaltig agieren, indem wir unsere ökonomischen Ziele in einer Art und Weise verfolgen, die das Gemeinwohl stärkt und die natürlichen Ressourcen schützt. Unsere Werte leben wir nach innen und außen, um für alle das Beste herauszuholen.

In diesem Rahmen unterstützen wir gemeinnützige soziale und / oder ökologische Organisationen durch kostenfreie Beratungsleistungen und direkte Spenden mit gut 1% unseres Jahresumsatzes. Unabhängig davon haben wir unseren CO2 Ausstoß im Vergleich zu 2018 / 2019 erheblich gesenkt und kompensieren nicht vermeidbare Emissionen jährlich in mehrfacher Höhe über die nach dem Gold Standard zertifizierten Organisationen atmosfair gGmbH und PRIMAKLIMA e.V.

Seit 2019 stellen wir uns der Herausforderung als Gemeinwohl bilanziertes Unternehmen zu wirtschaften. In diesem Kontext durchleuchten wir unser Unternehmen regelmäßig: von der Zuliefererkette, über den Umgang mit Geldmitteln, den internen Arbeitsbedingungen bis hin zu den Auswirkungen unseres Dienstleistungsunternehmens auf die Umwelt.

Ausführliche Berichte zu unseren Gemeinwohlbilanzen und Aktivitäten:

2019-2020

2017-2018

Einen Zeitungsartikel, der im Prozess der Auseinandersetzung mit der Gemeinwohlökonomie entstanden ist, finden Sie hier.

CSR - Aktivitäten

CSR Aktivitäten

Wir bieten in jedem Jahr mehreren gemeinnützigen Organisationen (sozialer oder ökologischer Bereich), in der Regel aus der Region, die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung oder Weiterbildung.

Bei Interesse sprechen Sie uns an.

Auszug aus den Aktivitäten der vergangenen Jahre:

2023

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Stipendiat*innen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH

Im April 2023 führten Rebecca Bardtke und Maja Krause ein virtuelles Seminar zu dem Thema „CSR – Können Unternehmen die Welt retten?“ für Stipendiat*innen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH durch.

Mit 10 Teilnehmenden wurde diskutiert, was es bedeutet ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Verantwortung zu übernehmen und wie private Unternehmen und öffentliche Organisationen CSR und Nachhaltigkeit umsetzen können. Zudem erarbeiteten die Teilnehmenden, wie sie selbst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Privaten und im Rahmen der Aktivitäten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft leisten können. Eine rundum gelungene Veranstaltung für alle.

2021/2022

Leitbildentwicklung für den AKTION - Perspektiven für junge Menschen und Familien e.V.

In einem halbtägigen Workshop unterstützten Geschäftsführer Wolfgang Kring und Senior-Beraterin Michaela Harbich die AKTION – Perspektiven in der Überarbeitung und Weiterentwicklung Ihres Leitbildes. Die AKTION hat vielfältige Arbeitsfelder im Rahmen der Jugend- und Sozialhilfe – von Einzelberatungen, Betreuungsplätzen bis hin zu flexiblen Hilfen für Familien. Das Leitbild ist das Fundament für die Zusammenarbeit mit den Menschen die begleitet werden, sowie für die Kooperationen mit den Partnern im Jugend- und Sozialhilfenetzwerk, der Justiz und den regionalen und überregionalen Einrichtungen und Institutionen. Es bildet darüber hinaus die Grundlage für das gemeinsame Handeln und Miteinander der Mitarbeitenden und verdeutlicht, welche Orientierung und Grundhaltung den Mitarbeitenden für eine gemeinsame und chancengleiche Zukunft mit ihren Mitmenschen wichtig ist.

In dem Workshop mit allen Mitarbeitenden wurde mithilfe zielgerichteter Fragestellungen und gewinnbringenden Diskussionen am gemeinsamen Grundverständnis zu den Werten, der Vision, den Zielen und Arbeitsweisen gearbeitet. Im Nachgang wurden die Arbeitsergebnisse durch die INFO GmbH in einem ausführlichen Leitbild verschriftlicht und dienen nun als neue Grundlage.

2019/2020

Workshops mit Stipendiat/innen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH zum Thema „Nachhaltigkeit - Können Unternehmen die Welt retten?“ (2020)

CSR WS sdw 2020Im Februar (Präsenzformat) sowie im Dezember (virtuelles Format) 2020 führten Wolfgang Kring und Nadja Schneider Workshops mit dem Titel „CSR – Können Unternehmen die Welt retten?“ für Stipendiat/innen der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH durch. Mit jeweils 12-15 Teilnehmenden wurde gemeinsam die Frage diskutiert, inwiefern Unternehmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.

Wir sind begeistert, wie engagiert sich die Teilnehmenden in das breite Themenfeld der Corporate Social Responsibility (CSR), die Komplexität des vernetzten Wirtschaftssystems und die Bearbeitung von Fallbeispielen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen eingebracht haben! Wir sind gespannt wie die Themen weitergetragen werden!

Es gab wesentlich mehr Anmeldungen als Plätze und wir freuen uns dieses Engagement in 2021 weiterzuführen.

„Ein sehr bereicherndes Seminar zu einem brandaktuellen Thema.“

2017/2018

Kostenfreie Beratungsleistung für den WWF Deutschland durch die INFO GmbH im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung

Im Anschluss einer Mitarbeiterbefragung, die der WWF Deutschland mit der INFO GmbH durchgeführt hat, erfolgte im Mai 2018 eine eintägige kostenfreie Ergebnispräsentation samt Umsetzungsworkshop durch Herrn Kring in Berlin. Außerdem passte die INFO GmbH den Unterstützungskoffer Mitarbeiterbefragung für Führungskräfte kostenlos an und verzichtet auf die Lizenzkosten zur weiteren Nutzung.

Gerne unterstützt die INFO GmbH mit dieser Maßnahme die Mission des WWF:
Bewahrung der biologischen Vielfalt – ein lebendiger Planet für uns und unsere Kinder.

Bei Interesse an unseren Aktivitäten nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Spendenaktionen

Image

Mitarbeiter der INFO GmbH 2019 beim Gießener Spendenlauf

Wir unterstützen gemeinnützige Organisationen auch finanziell. Die Organisationen werden zum Teil aufgrund aktueller Themen ausgewählt, welche uns im Unternehmen bewegen. Mitarbeitende bringen hierzu Vorschläge ein.

2022

OZEANKIND® e.V.

OZEANKIND® e.V. ist ein Verein gegen Plastikmüll. Sie realisieren Bildungsprojekte für Kinder, CleanUps, Aufklärung und sind Community für Plastikrebellen. Plastikmüll im und am Ozean - diesem Thema widmet sich der Verein. Sie räumen auf, sie möchten inspirieren, zum Nachdenken anregen und nehmen Interessierte mit an viele wundervolle Orte unseres blauen Planeten.

2021

OZEANKIND® e.V.

OZEANKIND® e.V. ist ein Verein gegen Plastikmüll. Sie realisieren Bildungsprojekte für Kinder, CleanUps, Aufklärung und sind Community für Plastikrebellen. Plastikmüll im und am Ozean - diesem Thema widmet sich der Verein. Sie räumen auf, sie möchten inspirieren, zum Nachdenken anregen und nehmen Interessierte mit an viele wundervolle Orte unseres blauen Planeten.

2014-2019

Rote Linie

Die „Rote Linie – Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus“ stellt in ihrer Arbeit das demokratische Zusammenleben in den Vordergrund. Dabei unterstützt und begleitet sie Personen, die insbesondere im Umgang mit rechtsextremistischen Jugendlichen Hilfe benötigen. Durch Workshops und Beratung klärt die Rote Linie über Themen auf, mit welchen die betroffenen Jugendlichen konfrontiert werden, und trägt zur „Entwicklung und Stärkung einer demokratischen Alltagskultur“ bei.

Haben Sie Fragen zu unseren CSR Aktivitäten?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Matthias Reppin

Matthias Reppin

Simon Segieth

Simon Segieth

Celine Jung

Celine Jung

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!


Telefon: +49 6404 9404 0

Logo INFO GmbH

INFO GmbH - Institut für Organisationen
Kloster Arnsburg

35423 Lich

Logo Partner Atmosfair
Logo Partner Gemeinwohlökonomie

Telefon: +49 6404 9404 0
Telefax: +49 6404 9404 14

Copyright © 2022 INFO GmbH