Volker Kleinert
Volker Kleinert. Jg. 80, verheiratet, ist Berater, Coach, Dozent und Trainer mit einer außergewöhnlichen Vita und einem Ziel: Gute Leute besser machen!
Nach dem Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) war er viele Jahre im Polizeidienst tätig. Berufsbegleitend studierte er betriebliches Gesundheitsmanagement (M.A.) und richtete seinen Schwerpunkt auf Unternehmenskulturen und deren Wirkung.
Seit 2010 arbeitet er selbständig und berät Organisationen, sowie darin beschäftigte Menschen. Spezialisiert ist der ehemalige Erstsprecher für Geisel-, Suizid- und Bedrohungslagen, sowie taktischer Sicherheitssprecher der Polizei auf die Themen Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Fehlerkultur, Selbstmanagement, Führungskräfteentwicklung und Organisations- & Personalentwicklung.
Im Alltag tut er alles, um die Lücke zwischen Theorie und Praxis kleinzuhalten. Dazu gestaltet er lebendige Trainings und Coachings, die Teilnehmenden Möglichkeiten geben durch Erfahrung selbst zu lernen.
Herr Kleinert verfügt über diverse Zusatzausbildungen in den Bereichen Beratung, Training, Coaching und Management.
Trainingsschwerpunkte:
- Vertrieb & Verkauf, Verhandlungstechniken
- Konfliktmanagement, Mediation
- Beschwerde- und Reklamationsmanagement
- Kommunikation & Gesprächsführung
- Fehlerkultur & Fehlermanagement
- Führungskräftetraining
- Selbstmanagement & Resilienz
- Systematische Problemlösung
- Projektmanagement
- Präsentation & Moderation, Besprechungstechniken
- Führung von Berufseinsteigern
- Führungsnachwuchskräftetraining
- Trainings- und Transferdesign
Beratungsschwerpunkte:
- Strategische Personal- und Organisationsentwicklung (Konzeption, Planung, Umsetzung und
- Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen)
- Verhandlungsführung in allen Geschäftsbereichen und persönlichen Bereichen
- Coaching für Fach- und Führungskräfte in persönlichen und beruflichen Entwicklungsfragen


Motto: „Alles, was wir einem Kind beibringen, kann es nicht mehr lernen.“ (Piaget)

Motto: „Alles, was wir einem Kind beibringen, kann es nicht mehr lernen.“ (Piaget)