Vom Fehler zum Helfer – einfacher gesagt als getan! (Inhouse)

Eigentlich müssen wir nur Buchstaben verdrehen, damit der Fehler zum Helfer wird. Doch im Berufsalltag verdrehen uns Fehler häufig den Kopf, kosten Geld, Zeit und Nerven.
Wenn z. B. fehlerhafte Prozesse digitalisiert werden, potenzieren sich die Fehlerkosten von Prozessschritt zu Prozessschritt um das 10-fache! Oder ein Mitarbeiter stellt einen Produktmangel fest. Dennoch wird das Produkt an den Kunden gesendet, der es teuer retourniert. Gerade jetzt, wo viele Unternehmen sparen müssen, sollten Entscheider*innen und Personalentwickler*innen in eine gute Fehlerkultur investieren, um Fachkräfte zu finden, zu binden und Kosten zu reduzieren.
Eine produktive Fehlerkultur zu etablieren, erfordert u.a. psychologische Sicherheit, Sanktionsfreiheit und Problemlösungsfähigkeiten.
Zu diesem Thema unterstützt Volker Kleinert Personalabteilungen, Personalentwickler, Führungskräfte, Ausbildungsbeauftragte und alle am Thema Interessierten in Form von Beratung, Impulsen und Workshops. Profitieren Sie von seinem breitem Wissen und langjähriger Praxiserfahrung u.a. zu:
- Warum es teuer ist, sich nicht um Fehler zu kümmern und nicht ausreichend ist „nur“ ein Fehlermanagement zu haben.
- Was die Säulen einer produktiven Fehlerkultur sind.
- Wie man psychologische Sicherheit herstellt.
- Wieso es sinnvoll ist zwischen Irrtümern, Fehlern und „bösen Taten“ zu unterscheiden.
Bei Interesse stimmt Volker Kleinert gerne eine komplett auf Ihre Bedürfnisse, die Fragestellung und die Größe Ihres Teams ausgerichtete Maßnahme mit Ihnen ab: Anfrage
Bild: © Adobe Stock / 553502168 / Dzmitry
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 31.12.2025 |
Ende der Veranstaltung | 31.12.2025 |
max. Teilnehmende | Unbegrenzt |